… entwickelt sich so langsam zum neuen bürokratischem Highlight.
Der Hintergrund: Im April letzten Jahres bin ich mit dem Auto nach Island gefahren mit der Absicht es im Herbst wieder nach Deutschland zu exportieren. Nun bin ich ja samt Auto hier geblieben was mich jetzt in die Situation bringt, dass das Auto offiziell Ende April diesen Jahres von der Insel muß, wenn ich keine Einfuhrsteuern zahlen möchte. Die Einfuhrsteuer ist ungefähr 20% von dem, was das Auto wert ist + Hubraumsteuer oder so. Außerdem muß das Auto dann in Island angemeldet werden, mit Kennzeichen und Versicherung etc. Also ne Menge Geld und Umstand dafür, dass ich das Auto Ende August eh nach Deutschland bringe.
Also habe ich mich Anfang Januar schlau gemacht, was ich für Optionen habe.
Option 1: Ich bringe das Auto mit der Fähre einmal auf die Faröer und zurück und bin etwa eine Woche unterwegs.
Option 2: Ich versuche eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen das Auto länger im Land behalten zu dürfen.
Ich habe mich also über die Kosten für die Fähre informiert und über die Kosten für Hostels auf den Faröern und bin dann erst Mal zu Option 2 übergegangen.
Im Januar habe ich dann also bei der Zollbehörde in Island angerufen und nachdem sie mich 3 Mal weitergeleitet hatten nachdem ich meine Story erzählt habe, bin ich dann bei der richtigen Person gelandet. Der Mann hatte aber anscheinend keine Zeit und keine Geduld und meinte nur, dass es möglich wäre eine Genehmigung zu bekommen und dass ich im April noch mal anrufen solle. Und legte auf. Ohne, dass ich seinen Namen hatte.
Gut. Das hat mich natürlich überhaupt nicht beruhigt – die mündliche Versicherung, dass es möglich wäre eine Verlängerung zu bekommen. Denn wenn sie sich im April dann anders entscheiden, muß ich das Auto ratz fatz von der Insel schaffen. Ansonsten dürfen die Isländer das Auto beschlagnahmen und versteigern.
Ich habe dann meinen Freund als Isländer jetzt noch einmal anrufen lassen … mit dem gleichen Ergebnis. Zumindest haben wir jetzt den Namen des Mannes, aber er war ihm gegenüber genauso hilfreich wie mir. Allerdings wissen wir nun auch, dass anscheinend nichts schriftliches über mein Auto vermerkt ist… ob das gut oder schlecht ist, weiß ich nicht 😉
Was mich an der ganzen Sache stört ist, dass das anscheinend erst im April geregelt werden kann. Ich meine das ist in 6 Wochen. Ob jetzt Papiere ausgefüllt werden oder dann, macht doch eigentlich keinen Unterschied.
Nun werde ich also am 1. April wieder anrufen und mich dann nicht mehr abwimmeln lassen, damit ich im Zweifel noch genug Zeit habe eine Ausfuhr zu organisieren.